Schitourenwoche im Sellrain, Tirol 2024

Beschreibung

Inhalt der Veranstaltung: geführte Schitouren in den Stubaier Alpen. Von einem Standquartier in Gries im Sellrain aus unternehmen wir der Witterung und der Lawinensituation angepasste Schitouren in den weitläufigen und vielgestaltigen Bergen der Region. Wenn es die Verhältnisse erlauben, wollen wir den einen oder anderen Dreitausender besteigen und auch unkonventionelle Routen begehen bzw. spannende Überschreitungen durchführen. Bei ungünstigen Ver-hältnissen stehen zahlreiche kleinere aber trotzdem lohnende Tourenziele zur Auswahl. Mögliche Ziele sind unter anderem der Rietzer Grieskogel (2884m), der Schöntalspitz (3008m), der Zischgeles (3005m), der Zwieselbacher Roßkogl (3082m), der Sulzkogl (3016m) und viele andere mehr.

 

Unsere Entscheidungen bei der Tourenplanung und im Gelände basieren auf dem Entscheidungsinstru-ment “Stop or Go“ des Österreichischen Alpenvereins. Wir sind risikobewusst unterwegs und verzichten lieber einmal auf einen Gipfel bevor wir bei un-günstigen Verhältnissen Steilhänge betreten.

 

Das Gruppenerlebnis steht bei dieser Veranstaltung im Vordergrund. Wir wollen gemeinsam die schöne Bergwelt genießen und uns sportlich betätigen. Diese Tourenwoche ist nichts für IndividualistInnen, DraufgängerInnen oder FreizeitstresspatientInnen.

 

Wir gehen nicht schnell, aber sehr ausdauernd. Unsere Steiggeschwindigkeit beträgt ca. 400 Höhenmeter pro Stunde, wobei bei guten Tourenbedingungen auch mehr als 1200 Höhenmeter pro Tag zurückgelegt werden (vgl. Schneeberg: Losenheim bis Kaiserstein in ca. 3 Stunden exkl. Pausen). Diese Leistungsan-forderung kann von gesunden, mittelmäßig trainierten Freizeit-AusdauersportlerInnen in der Regel gut erfüllt werden. Zahlreiche höhere Gipfel sind von Schidepots aus zu Fuß über leichte ungesicherte Grate (UIAA I) zu erreichen. Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier erforderlich. Bei harter Schneeauflage gehen wir diese Passagen mit Steigeisen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, im Schidepot auf die Gruppe zu warten. Die Touren befinden sich ausschließlich im nicht vergletscherten Bereich.

 

Das schitechnische Können der TeilnehmerInnen muss eine sichere und zügige Abfahrt der gesamten Gruppe ermöglichen. Schlechter Schnee (Bruchharsch) und steile Hangabschnitte (bis 40°) dürfen kein Problem darstellen. Erforderlich ist ein kontrollierter Fahrstil, bei dem Stürze während der Abfahrt die Ausnahme sind (Verletzungsrisiko!).

 

Die Ausrüstung muss eine vollständige und zeitgemäße Notfallausrüstung (modernes LVS, Schaufel, Sonde) enthalten. Alle TeilnehmerInnen müssen den Umgang mit ihrer Notfallausrüstung beherrschen. Eine verbindliche Ausrüstungsliste für Schitouren im nicht vergletscherten Gelände ist auf www.multisportiv.at verfügbar.

 

Die Anmeldung ist direkt beim Leiter der Tourenwoche durchzuführen. Kontakt siehe unten. Die Teilnehmerzahl beträgt minimal 4 und maximal 8 Personen pro Gruppe. Es sind maximal 2 Gruppen möglich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Veranstaltung wird von Peter Biermayr (staatlich geprüfter Instruktor Schitouren, Hochtouren und Schihochtouren) geleitet. Alle TeilnehmerInnen müssen Mitglieder bei einem alpinen Verein sein (Versicherungsschutz bei Notfällen).

 

Die Kosten gliedern sich in den Führungsbeitrag, die Quartierkosten und die Kosten für Transfers und Sonstiges:

Führungsbeitrag: € 180,- pro Person für die gesamte Tourenwoche.

Quartierkosten: Privatpension mit Halbpension im Doppelzimmer, Richtpreis ca. € 55,- pro Person und Tag. Anmeldung siehe unten unter “Quartier“.

Kosten für Transfer und Sonstiges: An- u. Abreise bzw. Fahrten vor Ort sind privat zu organisieren. Benötigte Leihausrüstung bitte mit dem Tourenleiter absprechen.

Bitte ausschließlich den Führungsbeitrag von € 180,- auf das Konto der Alpenvereinssektion Liesing Perchtoldsdorf einzahlen (Bankverbindung weiter unten)! Der Führungsbeitrag muss bis 02.02.2024 auf dem Konto der Sektion Liesing-Perchtoldsdorf eingegangen sein, da der vorreservierte Platz andernfalls an TeilnehmerInnen auf der Warteliste weitergegeben wird. Wird die erforderliche MindestteilnehmerInnenzahl nicht erreicht, wird der Kurs abgesagt und bereits eingezahlte Kursbeiträge werden zurücküberwiesen. Die Quartierkosten bitte nicht einzahlen, diese sind vor Ort persönlich in bar an unsere Vermieter zu entrichten.

Bankverbindung:

Kontowortlaut: Österr. Alpenverein, Sektion Liesing Perchtoldsdorf

IBAN: AT39 6000 0000 0720 7325

BIC:  OPSKATWW

Zahlungszweck: Schitourenwoche Sellrain 2024

 

Stornobedingungen:

Erfolgt ein Rücktritt bis spätestens 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn, so wird der einbezahlte Führungsbeitrag abzüglich eines Bearbeitungsentgeltes von € 50.- zurück-überwiesen. Bei Rücktritt oder Nichterscheinen - aus welchen Gründen auch immer - innerhalb von 28 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, können wir aus organisatorischen Gründen leider kein Geld rückerstatten. Wir empfehlen daher allen TeilnehmerInnen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung mit entsprechender Deckung.

Quartier: Privatpension Kapferer Sieglinde, Stuppenhof Gries Nr. 8, 6182 Gries im Sellrain. Tel. Quartier: 05236-241 oder 0664-1428496. Die Reservierung im Quartier muss durch die TeilnehmerInnen nach erfolgter Anmeldung beim Tourenleiter selbst erfolgen. Die Stornobedingungen des Beherbergungsbetriebes sind dabei zu beachten.

 

Anmeldung und weitere Infos: Dr. Peter Biermayr
Staatlich geprüfter Instruktor Schitouren, Hochtouren und Schihochtouren
Tel.: 0677-63097266
E-Mail: peter@multisportiv.at
Web: www.multisportiv.at

Datum

Samstag, 2.3.2024 bis Samstag, 9.3.2024

Zeit: 08:00 bis 17:00

Leitung

Peter Biermayr

TARIF

Führungsbeitrag: 180,00 €

Diese Veranstaltung kann nicht online gebucht werden. Details stehen in der Beschreibung.

Kontakt